Gartenarbeiten im Frühling für einen blühenden Traumgarten

Gartenarbeiten im Frühling

So können Sie sich zurücklehnen, während wir Ihren Außenbereich in eine grüne Oase verwandeln.

Der Frühling ist die beste Zeit, um Ihren Garten auf die kommende Saison vorzubereiten. Mit den professionellen Dienstleistungen von HGP Haus & Gartenservice KG erhalten Sie fachmännische Unterstützung bei sämtlichen Gartenarbeiten im Frühling. So können Sie sich zurücklehnen, während wir Ihren Außenbereich in eine grüne Oase verwandeln.

  1. Gründliche Bodenbearbeitung
    Nach dem Winter ist der Gartenboden oft verdichtet und enthält kaum Nährstoffe. Unser Team von HGP Haus & Gartenservice KG lockert den Boden auf, entfernt Unkraut und bereitet Beete optimal für Aussaat oder Bepflanzung vor. Durch gezieltes Aufbringen von Kompost oder Dünger stellen wir sicher, dass Ihre Pflanzen von Anfang an mit den besten Voraussetzungen ins Frühjahr starten.
  2. Rasenpflege und Vertikutieren
    Damit Ihr Rasen nach der Winterruhe wieder in sattem Grün erstrahlt, kümmern wir uns um Vertikutieren, Düngen und gegebenenfalls das Nachsäen lichter Stellen. Moos und alte Pflanzenreste werden entfernt, sodass Luft, Wasser und Nährstoffe wieder ungehindert zu den Wurzeln gelangen können.
  3. Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern
    Ein fachgerechter Rückschnitt im Frühling regt das gesunde Wachstum von Bäumen, Sträuchern und Hecken an. Unsere erfahrenen Gärtner wissen genau, wann und wie tief zurückgeschnitten werden sollte, um Krankheiten vorzubeugen und die natürliche Wuchsform zu erhalten.
  4. Pflanzungen und Frühjahrsblüher
    Frühlingsblumen wie Narzissen, Tulpen oder Primeln sorgen für leuchtende Akzente in Ihrem Garten. Auf Wunsch beraten wir Sie gerne bei der Auswahl passender Sorten und kümmern uns um das fachmännische Pflanzen. So genießen Sie schnell farbenfrohe Blütenpracht und frisches Grün.
  5. Schädlingsprävention und Pflanzenpflege
    Gerade im Frühjahr ist es wichtig, Schädlinge frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen. Wir unterstützen Sie bei der regelmäßigen Kontrolle Ihrer Pflanzen und setzen auf umweltfreundliche Methoden, um Nützlinge zu fördern und Krankheiten vorzubeugen.

Mit den umfangreichen Leistungen von HGP Haus & Gartenservice KG erhalten Sie alles aus einer Hand, damit Ihr Garten im Frühling in voller Pracht erstrahlt. Kontaktieren Sie uns noch heute, um einen Termin zu vereinbaren oder sich persönlich beraten zu lassen. Wir freuen uns darauf, Ihren Garten fit für den Frühling zu machen und Ihr Zuhause um eine grüne Wohlfühloase zu bereichern.

Ersatzpflanzung in Wien und Umgebung Ersatzbäume

Ersatzbäume für das Fällen solcher Bäume ist eine behördliche Genehmigung erforderlich, und es besteht die Verpflichtung zur Ersatzpflanzung

In Wien regelt das Wiener Baumschutzgesetz den Umgang mit Bäumen, die einen Stammumfang von mindestens 40 cm in 1 Meter Höhe aufweisen.

Gründe für die Ersatzpflanzung:

Die Ersatzpflanzung dient dem Erhalt des städtischen Baumbestands, der für die Luftqualität, die Reduzierung der Feinstaubbelastung und die Schaffung eines gesunden Mikroklimas von Bedeutung ist. Bäume tragen zudem zur Temperaturregulierung bei, indem sie durch Verdunstung die Umgebungstemperatur senken.

Umfang der Ersatzpflanzung:

Die Anzahl der zu pflanzenden Ersatzbäume hängt vom Stammumfang des gefällten Baumes ab. Pro angefangene 15 cm Stammumfang ist ein mittel- bis großkroniger Ersatzbaum mit einem Stammumfang von 16 bis 18 cm zu pflanzen. Alternativ kann für jeweils zwei vorgeschriebene Ersatzbäume ein Baum mit einem Stammumfang von über 25 cm gepflanzt werden.

Standort der Ersatzpflanzung:

Die Ersatzpflanzung sollte grundsätzlich auf derselben Grundfläche erfolgen. Ist dies nicht möglich, kann sie in einem Umkreis von bis zu 300 Metern auf eigenem oder fremdem Grund durchgeführt werden, wobei auf fremdem Grund eine Zustimmungserklärung des Eigentümers erforderlich ist.

Ausgleichsabgabe:

Kann die Ersatzpflanzung nicht oder nicht vollständig durchgeführt werden, ist eine Ausgleichsabgabe zu entrichten. Seit Anfang 2024 beträgt diese 5.000 Euro pro nicht gepflanztem Baum.

Geeignete Ersatzbäume:

Empfohlene Baumarten für Ersatzpflanzungen sind unter anderem:

  • Feldahorn (Acer campestre)
  • Blütenzierkirsche (Prunus serrulata ‚Kanzan‘)
  • Kugel-Winterlinde (Tilia cordata ‚Green Globe‘)
  • Säulenahorn (Acer platanoides ‚Columnare‘)
  • Rotdorn (Crataegus laevigata ‚Paul’s Scarlet‘)

Diese Bäume variieren in Wuchshöhe, -breite und Standortansprüchen, sodass für jede Grünfläche ein passender Baum gefunden werden kann.

Meldung der Ersatzpflanzung:

Nach Durchführung der Ersatzpflanzung muss diese dem zuständigen Magistratischen Bezirksamt gemeldet und nachgewiesen werden, beispielsweise durch Rechnungen oder Fotos. Die Ersatzpflanzung gilt erst dann als erfüllt, wenn der gepflanzte Baum zehn Jahre nach der Pflanzung keine Anzeichen von Schädigungen aufweist.

Es ist ratsam, sich vor der Durchführung von Ersatzpflanzungen umfassend zu informieren und gegebenenfalls fachkundige Beratung in Anspruch zu nehmen, um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden und einen Beitrag zum Erhalt des städtischen Grüns zu leisten.

Informationen über Marchfeldrasen, der in Österreich sehr beliebt ist

Rollrasen verlegen – Rasen neu anlegen

Marchfeldrasen ist ein qualitativ hochwertiger Rollrasen, der speziell in der Region Marchfeld in Niederösterreich kultiviert wird. Er ist bekannt für seine Robustheit, Pflegeleichtigkeit und die dichte, sattgrüne Grasnarbe.


Vorteile von Marchfeldrasen:

Sofortige Begrünung: Rollrasen verwandelt kahle Flächen in wenigen Stunden in eine grüne Oase.
Dichte Grasnarbe: Der Rasen ist strapazierfähig und sorgt für ein einheitliches Erscheinungsbild.
Pflegeleicht: Ideal für Gärten, Spiel- und Liegeflächen sowie repräsentative Außenanlagen.
Anpassungsfähig: Geeignet für verschiedene Klimabedingungen und Bodenarten.


Einsatzgebiete:

🌱 Privatgärten: Perfekt für Familien und Gartenliebhaber.
Sport- und Spielplätze: Hohe Strapazierfähigkeit für aktive Nutzung.
🏡 Gewerbliche Anlagen: Für eine gepflegte und einladende Optik.


Pflege von Marchfeldrasen:

  1. Bewässerung: Regelmäßiges Gießen, besonders in den ersten Wochen nach dem Verlegen.
  2. Rasenschnitt: Mähen Sie regelmäßig, um die optimale Höhe (ca. 3-5 cm) zu erhalten.
  3. Düngung: Versorgen Sie den Rasen 2-3 Mal jährlich mit Nährstoffen.
  4. Vertikutieren: Entfernen Sie Moos und Rasenfilz im Frühjahr oder Herbst für eine gesunde Grasfläche.

Warum Marchfeldrasen?

Dank der langen Tradition und der hervorragenden Bodenbedingungen im Marchfeld steht dieser Rasen für höchste Qualität, Nachhaltigkeit und ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Falls Sie mehr Infos zu Lieferung, Verlegung oder Pflege benötigen, lassen Sie es mich wissen! 🌿

Lehmboden für Rasen verbessern – so gelingt das gesunde Wachstum

Neuen Rasen durch Aussaat anlegen

Sie möchten auf Lehmboden einen strapazierfähigen, sattgrünen Rasen anlegen?

Durch gezielte Bodenverbesserungsmaßnahmen schaffen Sie optimale Wachstumsbedingungen. Lehmböden sind zwar reich an Nährstoffen, speichern jedoch Wasser besonders gut und können schnell zu Staunässe führen. Um dies zu verhindern, empfiehlt sich eine gründliche Bodenanalyse und das Auflockern des Untergrunds. Eine Kombination aus Sand, hochwertiger Komposterde und eventuell speziellem Bodenverbesserer lockert den Lehmboden nachhaltig und begünstigt die Durchlüftung sowie die Drainage.

Anschließend sollte der Boden leicht verdichtet und geglättet werden, bevor Sie Rollrasen verlegen oder Rasen säen. Achten Sie in den ersten Wochen auf eine regelmäßige, aber nicht übermäßige Bewässerung, damit die Wurzeln kräftig einwachsen können. So stellen Sie sicher, dass Ihr Rasen auf Lehmboden dauerhaft gesund und widerstandsfähig bleibt. Mit der richtigen Vorbereitung und Pflege verwandeln Sie Ihren Garten in eine grüne Wohlfühloase, die das ganze Jahr über einladend wirkt.

Pflanzen, die im Frühling blühen oder gut in der Frühlingssaison gedeihen

Frühling blühen

„Wo Blumen blühen, wächst das Glück – besonders im Frühling.“

  1. Tulpen – Diese klassischen Frühjahrsblüher gibt es in einer Vielzahl von Farben und Formen.
  2. Krokusse – Einer der ersten Blumen des Frühlings, die oft schon im Februar oder März erscheinen.
  3. Narzissen – Auch als Osterglocken bekannt, diese Frühlingsblume ist ein Symbol für den Frühling.
  4. Hyazinthen – Sie haben einen intensiven Duft und leuchtende Farben, die den Frühling einläuten.
  5. Schneeglöckchen – Diese kleinen, zarten Blumen erscheinen oft als erste, die den Winter vertreiben.
  6. Primeln – Diese robusten Blumen sind ein beliebter Frühlingsbote und haben lebendige Farben.
  7. Ranunkeln – Sie blühen in intensiven Farben und sind ideal für Frühlingsgärten.
  8. Vergissmeinnicht – Diese zarten, blauen Blumen sind ein charmantes Highlight im Frühling.
  9. Forsythie – Ein Strauch, der im Frühling mit leuchtend gelben Blüten beeindruckt.
  10. Magnolie – Sie blüht oft im Frühling mit auffälligen, großen Blüten in Rosa, Weiß oder Purpur.
  11. Rhododendron – Ein Strauch, der im Frühling große, bunte Blüten bildet und ideal für schattige Gärten ist.
  12. Löwenzahn – Diese leuchtend gelben Blüten sind ein typisches Frühjahrsbild auf Wiesen und in Gärten.
  13. Astilbe – Eine Pflanze mit schönen, federartigen Blüten in Weiß, Rosa und Rot, die perfekt für den Frühling ist.
  14. Akelei – Diese außergewöhnliche Pflanze mit einzigartigen Blütenfarben ist ein hübscher Akzent im Frühling.
  15. Pionen – Sie blühen später im Frühling und sind für ihre üppigen, duftenden Blüten bekannt.

Diese Pflanzen bringen Farbe und Leben in den Garten, sobald der Frühling beginnt. Ideal für eine blühende Frühlingslandschaft!

Ein Wintermärchen im eigenen Garten

Winter im Garten

❄️🌲 Die Wege sind mit einer sanften Schneeschicht bedeckt, und die Pflanzen glitzern im Frost wie kleine Kunstwerke der Natur. Die Stille des Winters lädt dazu ein, die Schönheit im Detail zu entdecken – sei es ein vereister Ast, eine frostige Beere oder das sanfte Knirschen unter den Füßen.

Wie gestaltet sich euer Garten im Winter? Teilt eure schönsten Momente mit uns!“**

Gartenarbeit als Handwerkerleistung steuerlich absetzen

In Österreich können Kosten für Gartenarbeit steuerlich abgesetzt werden

In Österreich können Kosten für Gartenarbeit steuerlich abgesetzt werden, wenn sie den Haushaltsdienstleistungen zugerechnet werden.

Dies umfasst Arbeiten wie Rasenmähen, Unkraut jäten oder Hecken schneiden. Beachten Sie folgende Schritte, rechtlichen Anforderungen und Begrenzungen, um Gartenarbeiten von der Steuer abzusetzen:

  1. Anforderungen:
  • Die Gartenarbeiten müssen in einem privaten Haushalt durchgeführt worden sein.
  • Die Dienstleistung darf nicht an jemanden vergeben werden, dem Sie gesetzlich unterhaltspflichtig sind.
  • Die eingesetzte Firma oder der Dienstleister muss in Österreich zur Leistungserbringung berechtigt sein.
  1. Rechnung und Zahlungsbeleg:
  • Lassen Sie sich für sämtliche Gartenarbeiten eine detaillierte Rechnung ausstellen. Die Rechnung muss die durchgeführten Tätigkeiten genau spezifizieren.
  • Die Bezahlung muss unbar erfolgen, also per Überweisung oder Bankkarte, um eine nachvollziehbare Zahlung zu gewährleisten.
  1. Höhe der Absetzbarkeit:
  • Es können 20 % der Kosten, maximal jedoch 600 Euro jährlich pro Haushalt, von der Steuer abgesetzt werden.
  • Absetzbar sind ausschließlich Arbeitskosten inklusive Fahrtkosten und Maschinenmieten, nicht jedoch Materialkosten.
  1. Steuererklärung:
  • Die geltend gemachten Kosten für die Gartenarbeit tragen Sie in Ihrer Arbeitnehmerveranlagung (Formular L1) oder in Ihrer Einkommensteuererklärung ein.
  • Fügen Sie die Rechnungen und Zahlungsbelege als Nachweis bei.
  1. Fristen:
  • Beachten Sie die Fristen für die Einreichung Ihrer Steuererklärung, welche in der Regel bis zum 30. April des Folgejahres (bei elektronischer Einreichung über Finanz Online bis zum 30. Juni) läuft.
  1. Begrenzungen:
  • Nicht absetzbar sind Gartenarbeiten bei Vermietung und Verpachtung.
  • Die Absetzbarkeit ist auf private Haushalte begrenzt und kann nicht von Unternehmen in Anspruch genommen werden.

Durch diese Absetzbarkeit soll die legale Inanspruchnahme von Dienstleistungen gefördert und Schwarzarbeit entgegengewirkt werden. Achten Sie darauf, dass Sie alle notwendigen Nachweise ordnungsgemäß aufbewahren, um sie im Falle einer steuerlichen Prüfung vorlegen zu können.

Rasensamen vs. Rollrasen: Vor- und Nachteile im Überblick

Rollrasen rasen samen

Ein gepflegter Rasenteppich kann einen Garten in eine grüne Oase verwandeln und einladende Flächen für Entspannung und Aktivitäten bieten.💚

Bei der Entscheidung, ob Rasensamen oder Rollrasen die beste Option für die Neuanlage oder Renovierung eines Rasens ist, gibt es einige wichtige Überlegungen. Im folgenden Blogbeitrag werden die Vor- und Nachteile von Rasensamen und Rollrasen gegenübergestellt.

  1. Rasensamen:

Vorteile:

  • Vielfalt an Rasensorten: Rasensamen bieten eine große Auswahl an verschiedenen Rasensorten, die auf die Bedürfnisse des Gartens und der Nutzung abgestimmt werden können.
  • Kosteneffektiv: Die Anschaffung von Rasensamen ist in der Regel günstiger als Rollrasen, was insbesondere bei größeren Flächen Kosten sparen kann.
  • Anpassungsfähigkeit: Durch die Aussaat von Rasensamen kann der Rasen auf unebenen Flächen oder speziellen Bodenbedingungen besser angepasst werden.

Nachteile:

  • Zeit und Geduld erforderlich: Die Keimung und Entwicklung von Rasensamen erfordert Zeit und Geduld, bis ein dichter Rasenteppich entsteht.
  • Unregelmäßiges Wachstum: Es besteht die Möglichkeit, dass nicht alle Rasensamen keimen und sich gleichmäßig verteilen, was zu unebenen Stellen im Rasen führen kann.
  • Unkrautbekämpfung: Da Rasensamen lange brauchen, um zu einem dichten Rasenteppich heranzuwachsen, bietet sich Unkraut oft die Gelegenheit, sich zwischen den Grashalmen auszubreiten.
  1. Rollrasen:

Vorteile:

  • Sofortige Wirkung: Mit Rollrasen kann innerhalb kürzester Zeit ein sofortiger und dichter Rasenteppich erzielt werden.
  • Geringerer Pflegeaufwand: Im Vergleich zu Rasensamen benötigt Rollrasen weniger Pflege bei der Anfangsphase des Wachstums.
  • Weniger Unkrautbildung: Da der Rasen bereits dicht ist, haben Unkräuter weniger Raum, um zu wachsen.

Nachteile:

  • Kosten: Rollrasen ist in der Regel teurer als Rasensamen, insbesondere bei größeren Flächen.
  • Eingeschränkte Auswahl: Die Auswahl an Rasensorten ist beim Rollrasen begrenzt, was zu weniger Flexibilität bei der Anpassung an spezifische Bedingungen führen kann.
  • Transport und Verlegung: Rollrasen muss innerhalb kurzer Zeit nach dem Kauf verlegt werden, um die Qualität zu erhalten. Der Transport und das Verlegen erfordern spezielle Ausrüstung und Fachkenntnisse.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen Rasensamen und Rollrasen von individuellen Vorlieben, Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten abhängt. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile, und es ist wichtig, diese sorgfältig abzuwägen, um die richtige Entscheidung für einen schönen und gesunden Rasen zu treffen.

Lassen Sie sich inspirieren: Kontaktieren Sie uns für eine Besichtigung ohne Verpflichtungen.

Frühling Gartenarbeiten gestalten

Frühling Gartenarbeit

Im Frühling gibt es viele verschiedene Aufgaben in Bezug auf die Gartenarbeit, um sicherzustellen, dass dein Garten gesund und blühend wächst.

Hier sind einige mögliche Aufgaben, die im Frühling erledigt werden könnten:

  1. Rückschnitt von Pflanzen: Schneide abgestorbene Zweige und Blumen zurück, um Platz für neues Wachstum zu schaffen.

Unkraut jäten: Entferne Unkraut, um zu verhindern, dass es sich ausbreitet und die anderen Pflanzen in deinem Garten überwuchert.

Boden vorbereiten: Lockere den Boden auf und füge Kompost oder Dünger hinzu, um die Nährstoffe für die Pflanzen bereitzustellen.

Pflanzen aussäen: Pflanze neue Blumen, Gemüse oder Kräuter in deinem Garten, um neue Farben und Aromen zu genießen.

Bewässerung: Stelle sicher, dass deine Pflanzen ausreichend bewässert werden, besonders an sonnigen Tagen im Frühling.

Schädlingskontrolle: Prüfe deine Pflanzen auf Schädlingsbefall und ergreife entsprechende Maßnahmen, um sie zu bekämpfen.

Effektive Schädlingsbekämpfung für einen gesunden Garten

Die Bekämpfung von Schädlingen im Garten erfordert eine Mischung aus präventiven Maßnahmen, natürlichen Methoden und gegebenenfalls gezielten Eingriffen. Indem du auf umweltfreundliche und nachhaltige Lösungen setzt, kannst du deinen Garten vor Schädlingen schützen und gleichzeitig die Gesundheit der Pflanzen fördern. Denke daran: Ein gesunder Garten ist weniger anfällig für Schädlinge, und mit der richtigen Pflege wird er gedeihen.

Diese sind nur einige Beispiele für die Gartenarbeit im Frühling. Es ist wichtig, auf die spezifischen Bedürfnisse deines Gartens und der Pflanzen darin einzugehen, um eine gesunde und blühende Umgebung zu schaffen.

Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Wir freuen uns darauf, Ihren Traumgarten Realität werden zu lassen!

Leitfaden zur Entfernung von Moos als Teil der Rasenpflege

Vertikutieren, Moos entfernen

Vertikutieren, Moos entfernen für gesunde Rasenfläche

Die Entfernung von Moos aus dem Rasen ist entscheidend, um eine gesunde Rasenfläche zu erhalten. Moos kann das Wachstum von Gras hemmen, die Rasen Belüftung behindern und das Aussehen des Rasens beeinträchtigen. Durch regelmäßiges Vertikutieren und Entfernen von Moos kann die Rasen Qualität verbessert und das Wachstum von gesundem Gras gefördert werden.

Die Entfernung von Moos als Teil der Rasenpflege wird in der Regel im Frühjahr oder Herbst durchgeführt, wenn das Moos am aktivsten ist. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass der Rasen trocken ist, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Schritt-für-Schritt-Ansatz:

  • Rasen mähen: Bevor Sie mit dem Vertikutieren beginnen, sollten Sie den Rasen auf die empfohlene Höhe mähen. Dadurch wird das Moos stärker betont und erleichtert die Entfernung.
  • Rasen vertikutieren: Verwenden Sie einen Vertikutierer, um das Moos aus dem Rasen zu entfernen. Stellen Sie sicher, dass der Vertikutierer tief genug eingestellt ist, um das Moos zu entfernen, aber nicht zu tief, um den Rasen zu beschädigen. Fahren Sie langsam über den Rasen, um das Moos gründlich zu vertikutieren.
  • Moos entfernen: Nach dem Vertikutieren müssen Sie das gelockerte Moos aus dem Rasen entfernen. Verwenden Sie einen Rechen oder einen speziellen Moosrechen, um das Moos aufzukratzen und zu sammeln. Entsorgen Sie das Moos ordnungsgemäß.
  • Rasen nachsäen: Nachdem das Moos entfernt wurde, ist es empfehlenswert, den Rasen an den kahlen Stellen nachzusäen, um das Graswachstum zu fördern und eine gleichmäßige Rasenoberfläche zu erhalten.
  • Rasen pflegen: Um das Wachstum von gesundem Gras zu unterstützen und die Bildung von Moos zu verhindern, ist es wichtig, den Rasen regelmäßig zu pflegen. Dazu gehören das regelmäßige Mähen, Bewässern und Düngen des Rasens.

Durch die regelmäßige Entfernung von Moos als Teil der Rasenpflege können Sie die Gesundheit und Schönheit Ihres Rasens erhalten und eine dichte, grüne Rasenfläche schaffen.