Ersatzpflanzung in Wien und Umgebung Ersatzbäume

Ersatzbäume für das Fällen solcher Bäume ist eine behördliche Genehmigung erforderlich, und es besteht die Verpflichtung zur Ersatzpflanzung

In Wien regelt das Wiener Baumschutzgesetz den Umgang mit Bäumen, die einen Stammumfang von mindestens 40 cm in 1 Meter Höhe aufweisen.

Gründe für die Ersatzpflanzung:

Die Ersatzpflanzung dient dem Erhalt des städtischen Baumbestands, der für die Luftqualität, die Reduzierung der Feinstaubbelastung und die Schaffung eines gesunden Mikroklimas von Bedeutung ist. Bäume tragen zudem zur Temperaturregulierung bei, indem sie durch Verdunstung die Umgebungstemperatur senken.

Umfang der Ersatzpflanzung:

Die Anzahl der zu pflanzenden Ersatzbäume hängt vom Stammumfang des gefällten Baumes ab. Pro angefangene 15 cm Stammumfang ist ein mittel- bis großkroniger Ersatzbaum mit einem Stammumfang von 16 bis 18 cm zu pflanzen. Alternativ kann für jeweils zwei vorgeschriebene Ersatzbäume ein Baum mit einem Stammumfang von über 25 cm gepflanzt werden.

Standort der Ersatzpflanzung:

Die Ersatzpflanzung sollte grundsätzlich auf derselben Grundfläche erfolgen. Ist dies nicht möglich, kann sie in einem Umkreis von bis zu 300 Metern auf eigenem oder fremdem Grund durchgeführt werden, wobei auf fremdem Grund eine Zustimmungserklärung des Eigentümers erforderlich ist.

Ausgleichsabgabe:

Kann die Ersatzpflanzung nicht oder nicht vollständig durchgeführt werden, ist eine Ausgleichsabgabe zu entrichten. Seit Anfang 2024 beträgt diese 5.000 Euro pro nicht gepflanztem Baum.

Geeignete Ersatzbäume:

Empfohlene Baumarten für Ersatzpflanzungen sind unter anderem:

  • Feldahorn (Acer campestre)
  • Blütenzierkirsche (Prunus serrulata ‚Kanzan‘)
  • Kugel-Winterlinde (Tilia cordata ‚Green Globe‘)
  • Säulenahorn (Acer platanoides ‚Columnare‘)
  • Rotdorn (Crataegus laevigata ‚Paul’s Scarlet‘)

Diese Bäume variieren in Wuchshöhe, -breite und Standortansprüchen, sodass für jede Grünfläche ein passender Baum gefunden werden kann.

Meldung der Ersatzpflanzung:

Nach Durchführung der Ersatzpflanzung muss diese dem zuständigen Magistratischen Bezirksamt gemeldet und nachgewiesen werden, beispielsweise durch Rechnungen oder Fotos. Die Ersatzpflanzung gilt erst dann als erfüllt, wenn der gepflanzte Baum zehn Jahre nach der Pflanzung keine Anzeichen von Schädigungen aufweist.

Es ist ratsam, sich vor der Durchführung von Ersatzpflanzungen umfassend zu informieren und gegebenenfalls fachkundige Beratung in Anspruch zu nehmen, um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden und einen Beitrag zum Erhalt des städtischen Grüns zu leisten.

Lehmboden für Rasen verbessern – so gelingt das gesunde Wachstum

Neuen Rasen durch Aussaat anlegen

Sie möchten auf Lehmboden einen strapazierfähigen, sattgrünen Rasen anlegen?

Durch gezielte Bodenverbesserungsmaßnahmen schaffen Sie optimale Wachstumsbedingungen. Lehmböden sind zwar reich an Nährstoffen, speichern jedoch Wasser besonders gut und können schnell zu Staunässe führen. Um dies zu verhindern, empfiehlt sich eine gründliche Bodenanalyse und das Auflockern des Untergrunds. Eine Kombination aus Sand, hochwertiger Komposterde und eventuell speziellem Bodenverbesserer lockert den Lehmboden nachhaltig und begünstigt die Durchlüftung sowie die Drainage.

Anschließend sollte der Boden leicht verdichtet und geglättet werden, bevor Sie Rollrasen verlegen oder Rasen säen. Achten Sie in den ersten Wochen auf eine regelmäßige, aber nicht übermäßige Bewässerung, damit die Wurzeln kräftig einwachsen können. So stellen Sie sicher, dass Ihr Rasen auf Lehmboden dauerhaft gesund und widerstandsfähig bleibt. Mit der richtigen Vorbereitung und Pflege verwandeln Sie Ihren Garten in eine grüne Wohlfühloase, die das ganze Jahr über einladend wirkt.

Pflanzen, die im Frühling blühen oder gut in der Frühlingssaison gedeihen

Frühling blühen

„Wo Blumen blühen, wächst das Glück – besonders im Frühling.“

  1. Tulpen – Diese klassischen Frühjahrsblüher gibt es in einer Vielzahl von Farben und Formen.
  2. Krokusse – Einer der ersten Blumen des Frühlings, die oft schon im Februar oder März erscheinen.
  3. Narzissen – Auch als Osterglocken bekannt, diese Frühlingsblume ist ein Symbol für den Frühling.
  4. Hyazinthen – Sie haben einen intensiven Duft und leuchtende Farben, die den Frühling einläuten.
  5. Schneeglöckchen – Diese kleinen, zarten Blumen erscheinen oft als erste, die den Winter vertreiben.
  6. Primeln – Diese robusten Blumen sind ein beliebter Frühlingsbote und haben lebendige Farben.
  7. Ranunkeln – Sie blühen in intensiven Farben und sind ideal für Frühlingsgärten.
  8. Vergissmeinnicht – Diese zarten, blauen Blumen sind ein charmantes Highlight im Frühling.
  9. Forsythie – Ein Strauch, der im Frühling mit leuchtend gelben Blüten beeindruckt.
  10. Magnolie – Sie blüht oft im Frühling mit auffälligen, großen Blüten in Rosa, Weiß oder Purpur.
  11. Rhododendron – Ein Strauch, der im Frühling große, bunte Blüten bildet und ideal für schattige Gärten ist.
  12. Löwenzahn – Diese leuchtend gelben Blüten sind ein typisches Frühjahrsbild auf Wiesen und in Gärten.
  13. Astilbe – Eine Pflanze mit schönen, federartigen Blüten in Weiß, Rosa und Rot, die perfekt für den Frühling ist.
  14. Akelei – Diese außergewöhnliche Pflanze mit einzigartigen Blütenfarben ist ein hübscher Akzent im Frühling.
  15. Pionen – Sie blühen später im Frühling und sind für ihre üppigen, duftenden Blüten bekannt.

Diese Pflanzen bringen Farbe und Leben in den Garten, sobald der Frühling beginnt. Ideal für eine blühende Frühlingslandschaft!

Gartenarbeiten im Frühling für einen blühenden Traumgarten

Gartenarbeiten im Frühling

So können Sie sich zurücklehnen, während wir Ihren Außenbereich in eine grüne Oase verwandeln.

Der Frühling ist die beste Zeit, um Ihren Garten auf die kommende Saison vorzubereiten. Mit den professionellen Dienstleistungen von HGP Haus & Gartenservice KG erhalten Sie fachmännische Unterstützung bei sämtlichen Gartenarbeiten im Frühling. So können Sie sich zurücklehnen, während wir Ihren Außenbereich in eine grüne Oase verwandeln.

  1. Gründliche Bodenbearbeitung
    Nach dem Winter ist der Gartenboden oft verdichtet und enthält kaum Nährstoffe. Unser Team von HGP Haus & Gartenservice KG lockert den Boden auf, entfernt Unkraut und bereitet Beete optimal für Aussaat oder Bepflanzung vor. Durch gezieltes Aufbringen von Kompost oder Dünger stellen wir sicher, dass Ihre Pflanzen von Anfang an mit den besten Voraussetzungen ins Frühjahr starten.
  2. Rasenpflege und Vertikutieren
    Damit Ihr Rasen nach der Winterruhe wieder in sattem Grün erstrahlt, kümmern wir uns um Vertikutieren, Düngen und gegebenenfalls das Nachsäen lichter Stellen. Moos und alte Pflanzenreste werden entfernt, sodass Luft, Wasser und Nährstoffe wieder ungehindert zu den Wurzeln gelangen können.
  3. Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern
    Ein fachgerechter Rückschnitt im Frühling regt das gesunde Wachstum von Bäumen, Sträuchern und Hecken an. Unsere erfahrenen Gärtner wissen genau, wann und wie tief zurückgeschnitten werden sollte, um Krankheiten vorzubeugen und die natürliche Wuchsform zu erhalten.
  4. Pflanzungen und Frühjahrsblüher
    Frühlingsblumen wie Narzissen, Tulpen oder Primeln sorgen für leuchtende Akzente in Ihrem Garten. Auf Wunsch beraten wir Sie gerne bei der Auswahl passender Sorten und kümmern uns um das fachmännische Pflanzen. So genießen Sie schnell farbenfrohe Blütenpracht und frisches Grün.
  5. Schädlingsprävention und Pflanzenpflege
    Gerade im Frühjahr ist es wichtig, Schädlinge frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen. Wir unterstützen Sie bei der regelmäßigen Kontrolle Ihrer Pflanzen und setzen auf umweltfreundliche Methoden, um Nützlinge zu fördern und Krankheiten vorzubeugen.

Mit den umfangreichen Leistungen von HGP Haus & Gartenservice KG erhalten Sie alles aus einer Hand, damit Ihr Garten im Frühling in voller Pracht erstrahlt. Kontaktieren Sie uns noch heute, um einen Termin zu vereinbaren oder sich persönlich beraten zu lassen. Wir freuen uns darauf, Ihren Garten fit für den Frühling zu machen und Ihr Zuhause um eine grüne Wohlfühloase zu bereichern.

Ein Wintermärchen im eigenen Garten

Winter im Garten

❄️🌲 Die Wege sind mit einer sanften Schneeschicht bedeckt, und die Pflanzen glitzern im Frost wie kleine Kunstwerke der Natur. Die Stille des Winters lädt dazu ein, die Schönheit im Detail zu entdecken – sei es ein vereister Ast, eine frostige Beere oder das sanfte Knirschen unter den Füßen.

Wie gestaltet sich euer Garten im Winter? Teilt eure schönsten Momente mit uns!“**

Gartenarbeit als Handwerkerleistung steuerlich absetzen

In Österreich können Kosten für Gartenarbeit steuerlich abgesetzt werden

In Österreich können Kosten für Gartenarbeit steuerlich abgesetzt werden, wenn sie den Haushaltsdienstleistungen zugerechnet werden.

Dies umfasst Arbeiten wie Rasenmähen, Unkraut jäten oder Hecken schneiden. Beachten Sie folgende Schritte, rechtlichen Anforderungen und Begrenzungen, um Gartenarbeiten von der Steuer abzusetzen:

  1. Anforderungen:
  • Die Gartenarbeiten müssen in einem privaten Haushalt durchgeführt worden sein.
  • Die Dienstleistung darf nicht an jemanden vergeben werden, dem Sie gesetzlich unterhaltspflichtig sind.
  • Die eingesetzte Firma oder der Dienstleister muss in Österreich zur Leistungserbringung berechtigt sein.
  1. Rechnung und Zahlungsbeleg:
  • Lassen Sie sich für sämtliche Gartenarbeiten eine detaillierte Rechnung ausstellen. Die Rechnung muss die durchgeführten Tätigkeiten genau spezifizieren.
  • Die Bezahlung muss unbar erfolgen, also per Überweisung oder Bankkarte, um eine nachvollziehbare Zahlung zu gewährleisten.
  1. Höhe der Absetzbarkeit:
  • Es können 20 % der Kosten, maximal jedoch 600 Euro jährlich pro Haushalt, von der Steuer abgesetzt werden.
  • Absetzbar sind ausschließlich Arbeitskosten inklusive Fahrtkosten und Maschinenmieten, nicht jedoch Materialkosten.
  1. Steuererklärung:
  • Die geltend gemachten Kosten für die Gartenarbeit tragen Sie in Ihrer Arbeitnehmerveranlagung (Formular L1) oder in Ihrer Einkommensteuererklärung ein.
  • Fügen Sie die Rechnungen und Zahlungsbelege als Nachweis bei.
  1. Fristen:
  • Beachten Sie die Fristen für die Einreichung Ihrer Steuererklärung, welche in der Regel bis zum 30. April des Folgejahres (bei elektronischer Einreichung über Finanz Online bis zum 30. Juni) läuft.
  1. Begrenzungen:
  • Nicht absetzbar sind Gartenarbeiten bei Vermietung und Verpachtung.
  • Die Absetzbarkeit ist auf private Haushalte begrenzt und kann nicht von Unternehmen in Anspruch genommen werden.

Durch diese Absetzbarkeit soll die legale Inanspruchnahme von Dienstleistungen gefördert und Schwarzarbeit entgegengewirkt werden. Achten Sie darauf, dass Sie alle notwendigen Nachweise ordnungsgemäß aufbewahren, um sie im Falle einer steuerlichen Prüfung vorlegen zu können.

Tipps für die umweltfreundliche Gestaltung Ihres Beetes

Nachhaltiges Gärtnern

Nachhaltiges Gärtnern: Es ist nicht nur gut für Ihren Garten, sondern auch für die Natur als Ganzes

Ein Garten kann nicht nur ein schöner Ort zum Entspannen und Genießen sein, sondern auch eine Möglichkeit, um aktiv die Umwelt zu schützen und nachhaltige Praktiken zu fördern. Besonders beim Anlegen eines Beetes gibt es viele Möglichkeiten, um umweltfreundlich zu handeln. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihr Beet nachhaltig gestalten können:

Verwenden Sie biologische und heimische Pflanzen: Entscheiden Sie sich für einheimische Pflanzen, die an das örtliche Klima und die Bodenbedingungen angepasst sind. Diese Pflanzen benötigen in der Regel weniger Wasser, Düngemittel und Pestizide, um gesund zu wachsen.

Kompostieren Sie organische Materialien: Verwenden Sie Küchenabfälle, Laub, Grasschnitt und andere organische Materialien, um Kompost herzustellen. Kompost ist eine natürliche und nährstoffreiche Art der Bodenverbesserung, die dazu beiträgt, die Fruchtbarkeit des Bodens zu erhalten.

Mulchen Sie das Beet: Mulchschichten aus organischen Materialien wie Stroh, Holzspänen oder Laub helfen, Feuchtigkeit im Boden zu speichern, Unkrautwachstum zu reduzieren und die Bodenstruktur zu verbessern. Mulchen ist eine einfache und effektive Methode, um Ihr Beet gesund zu halten.

Wasser sparsam verwenden: Installieren Sie eine Regentonne, um Regenwasser aufzufangen und für die Bewässerung Ihres Beetes zu verwenden. Dies spart Trinkwasser und reduziert den Bedarf an chlorhaltigem Leitungswasser.

Verzichten Sie auf chemische Pestizide und Düngemittel: Suchen Sie nach natürlichen Alternativen wie Neemöl, Pflanzenjauchen oder biologischen Schädlingsbekämpfern, um Schädlinge zu bekämpfen und die Gesundheit Ihrer Pflanzen zu erhalten.

Durch die Umsetzung dieser Tipps können Sie Ihr Beet nicht nur schön gestalten, sondern auch aktiv zum Schutz der Umwelt beitragen. Nachhaltiges Gärtnern ist nicht nur gut für Ihren Garten, sondern auch für die Natur als Ganzes.

Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie sich unverbindlich beraten. Wir freuen uns darauf, Ihren Traumgarten Realität werden zu lassen!

Gartenarbeit im Frühling

Gestalten Sie mit uns Ihren Traumgarten: Rasenpflege, Rollrasen verlegen, vertikutieren & Sträucher stutzen – alles für einen blühenden Frühlingsgarten. Los geht’s! 💚

🏡 Ein gepflegter Garten ist der Traum vieler Hausbesitzer. Mit unseren Tipps und Tricks können Sie Ihren eigenen grünen Rückzugsort gestalten, in dem Sie die Natur genießen können.

Beginnen wir mit der Rasenpflege. Ein saftig-grüner Rasen bildet das Herzstück eines jeden Gartens. Regelmäßiges Mähen, Bewässern und Düngen sorgen für einen gesunden Wuchs und ein schönes Erscheinungsbild.

Wenn Ihr Rasen nicht mehr so dicht oder gleichmäßig aussieht wie gewünscht, könnte Rollrasen eine schnelle Lösung sein. Durch das Verlegen von Fertigrasen schaffen Sie im Handumdrehen eine perfekte Grünfläche ohne lästige Löcher oder kahle Stellen.

Um Moos- und Unkrautbildung vorzubeugen sowie das Bodendurchlüften zu verbessern, empfehlen wir Ihnen regelmäßiges Vertikutieren Ihres Rasens im Frühling. Dadurch wird altes Schnittgut entfernt und Platz für neues Wachstum geschaffen.

Neben dem Rasen grün dürfen auch Sträucher in Ihrem Garten nicht fehlen! Sorgen Sie dafür, dass sie regelmäßig gestutzt werden – sowohl aus ästhetischen als auch aus gesundheitlichen Gründen: So fördert ein gezielter Rückschnitt das Blüh verhalten Ihrer Pflanzen sowie ihre Vitalität insgesamt

Mit diesen Maßnahmen steht einem blühenden Frühlingsgarten nichts mehr im Wege! 🌿🪴💚

Lebensbaum-Pflege leicht gemacht: Schneiden Thuja Hecken!

Hecke Schneiden

Thuja Hecken sind eine beliebte Wahl für Gärten, da sie nicht nur schön aussehen, sondern auch als Sichtschutz dienen können.

Damit Ihre Thuja Hecke jedoch gesund und attraktiv bleibt, ist regelmäßige Pflege erforderlich. Hier finden Sie einige Tipps zum Schneiden und Pflegen Ihrer Lebensbaum-Hecke.

Der beste Zeitpunkt zum Schneiden einer Thuja Hecke ist im Frühjahr oder Herbst. Vermeiden Sie es jedoch unbedingt während der heißen Sommermonate zu schneiden, da dies die Pflanze stressen kann. Bevor Sie mit dem Schnitt beginnen, stellen Sie sicher dass Ihre Heckenschere scharf ist – ein sauberer Schnitt fördert das Wachstum neuer Zweige.

Hecke Schneiden
Hecke Schneiden

Beim Schneiden sollten Sie darauf achten, dass die Basis breiter als die Spitze bleibt. Dies ermöglicht eine bessere Lichtdurchlässigkeit in den unteren Bereichen der Hecke und verhindert kahle Stellen am Boden. Schrittweise reduzieren des obersten Drittels jedes Triebes wird empfohlen um ein natürliches Aussehen beizubehalten.

Um Krankheiten vorzubeugen sollte abgestorbenes Holz entfernt werden sowie übermäßig dichte Äste angeschnitten werden damit Luft besser zirkulieren kann. Es empfiehlt sich außerdem immer wieder einzelne Triebe herauszuhebeln um Lücken aufgrund von Alterung oder Beschädigung zu füllen

Die Bewässerung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Pflege von Thujahecken: Die Pflanzen benötigen insbesondere in trockeneren Perioden ausreichend Wasser. Gießen Sie tief, um sicherzustellen, dass das Wasser bis zu den Wurzeln gelangt.

Zusätzlich zur Bewässerung sollten Sie Ihre Thuja Hecke auch regelmäßig düngen. Verwenden Sie einen speziell für Nadelgehölze geeigneten Dünger und folgen Sie den Anweisungen auf der Packung. Eine jährliche Düngergabe im Frühjahr oder Herbst reicht in der Regel aus, um die Pflanzen gesund und kräftig zu halten.

Neben dem Schneiden und Pflegen ist es wichtig, Unkraut von Ihrer Thuja Hecke fernzuhalten. Entfernen sie daher regelmäßig unerwünschtes Gras oder andere Pflanzen rund um die Basis der Hecke. Dies hilft nicht nur dabei, ein sauberes Erscheinungsbild beizubehalten sondern verhindert auch Konkurrenz bei Wasseraufnahme sowie Nährstoffversorgung für ihre Lebensbäume

Mit diesen einfachen Tipps können Sie Ihre Thuja-Hecken leicht pflegen und ihnen ein gesundes Aussehen verleihen.Durch eine gute Pflege werden sie Ihnen viele Jahre lang Freude bereiten!

Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie sich unverbindlich beraten. Wir freuen uns darauf, Ihren Traumgarten Realität werden zu lassen!

Gartenarbeiten Gartengestaltung Wien

GARTENARBEITEN GARTENGESTALTUNG WIEN

Gartenarbeiten Gartengestaltung Gartenpflege Gartenservice im Wien.

Gestaltarische Elemente, Gartenwege, Sitzplatz oder Sitzecken, Holzpodeste, Natursteinplatten.
Pflanzungen, mauern oder Hecken, Gartenarbeiten und Gartengestaltung aus einer Hand In Wien.

Kostenlose Besichtigung und Angebotserstellung vor Ort.

Gartenarbeiten Gartengestaltung Gartenpflege

➤ Vertikutieren / Moos entfernen, Rasenpflege
➤ Rasen arbeiten – Ausgetrocknete Rasenflächen neu machen mit roll rasen.
➤ Gehölz-schnitt
➤ Baumarbeiten
➤ Sträucher Bäume Schneiden
➤ Strauch und Hecken schnitt
➤ Komplette Gartensäuberung, Laub Entfernung
➤ Erhaltung- und Jahres-pflege
Entsorgung von Gartenabfällen
➤ Baumstumpf Fräsen entfernen
➤ Alte Thuja Hecke entfernen samt wurzeln
Beseitigung von Sturmschäden
➤ Gartenwege planen, gestalten

im: Raum Wien, Wien Umgebung, Niederösterreich, Burgenland!
Selbstverständlich übernehmen wir noch weitere Dienste.
Wenn es mal sehr schnell gehen muss können wir helfen:
➤ Besichtigungstermine bekommen Sie bei uns innerhalb von 1-2 Tagen.
➤ Arbeitstermine innerhalb von 2-3 Tagen.

Service stat Sorgen 06646518951
Aus liebe zum Garten, Kontaktieren 0664/6518951 Sie uns – wir beraten Sie gerne!